Gemeinschaftsschule für Steinhagen

In Steinhagen hat sich mit den Anmeldezahlen zu den Sekundarstufen I – Schulen die Situation des dreigliedrigen Schulsystems verändert. Gymnasium und Realschule haben erfreuliche Anmeldezahlen, für die Hauptschule haben sich nur 17 Kinder angemeldet, was rein rechnerisch einen einzügigen Jahrgang 5 bedeutet.

Diese Ausbildungssituation ist für die Schülerinnen und Schüler des künftigen Jahrgangs 5 der Hauptschule wenig hilfreich, da auf Grund der geringen Anzahl ihr Bildungsweg durch ein nicht zu realisierendes Differenzierungsangebot und durch unzureichende Förderung gekennzeichnet sein wird. Diesen Kindern wird also vorenthalten, was ein größeres Schulsystem leisten könnte.

Eine Hauptschule vor Ort zu haben ist also nicht in jedem Fall förderlich für die Kinder, die sie besuchen. Wichtig ist vielmehr, eine Schule bereitzustellen, die den Kindern alle erdenklichen Bildungs- und Lernchancen bietet, die ihnen Raum und Ressourcen für eine optimale Schullaufbahn ermöglicht.

In der Gemeinschaftsschule sind alle die oben genannten Bildungschancen und individualisierten Lernwege möglich. Eine gute Schüler-Lehrer-Relation, kleine Klassengrößen, individualisierte Stundentafeln, gute materielle Ausstattung und finanzielle Mittel sind beste Voraussetzungen für alle Schüler und Schülerinnen, einen individuell optimalen Schulabschluss zu erreichen.

Die Gemeinschaftsschule biete neben mittleren Bildungsabschlüssen auch den Weg zum Abitur an. Dieses kann durch den Wechsel in die Oberstufe des Gymnasiums in 13 Schuljahren erreicht werden. Dies ist anders als am hiesigen Gymnasium, wo durch die Verkürzung der Schulzeit Herausforderungen und Belastungen auf die Schülerinnen und Schüler zugekommen sind. Die 13jährige Schulzeit bis zum Abitur ist insofern eine sinnvolle Alternative zum G8- Abitur, da sie mehr Zeit zur Entwicklung und Förderung bietet.

Gymnasium und Gemeinschaftsschule ergänzen sich in Steinhagen. Das Gymnasium bietet den direkten verkürzten Weg zum Abitur und stellt die notwendige Oberstufe. Die Gemeinschaftsschule hält die Bildungswege länger offen und bietet neben schulischen Perspektiven auch berufsbezogene Schwerpunkte.