Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen

Fördern heißt Teilhabe, schreibt Horst Bartnitzky, der sich schon über viele Jahre mit der Veränderung des Lernens an der Grundschule befasst. Seine Ansichten stehen im Gegensatz zu den Ausführungen von Professor Dollase, der in heterogenen Gruppen aufgrund von Vergleichen durch die Schüler untereinander vornehmlich Abgrenzungs- und Diskriminierungsprozesse sieht.

In den vergangenen Monaten berichtete das Westfalen-Blatt über Steinhagener Grundschulen.Im Juni wurde die Bärenklasse der Grundschule Amshausen vorgestellt. In der altersgemischten Klasse werden 12 Erst- und 12 Zweitklässler unterrichtet. Durch die Planarbeit wird nach Meinung der Schulleiterin Annette Hellmann das Lernen den Kindern selbst in die Hand gegeben. Durch Beobachtungsbögen und Lernzielkontrollen wird der Kompetenzzuwachs nachgehalten. Nicht zuletzt wegen des individuellen Lernens schloss die Grundschule Amshausen bei der unabhängigen Qualitätskontrolle des Landes NRW hervorragend ab.