5 Wege, Sicherheit und Sauberkeit vor Ort zu verbessern

Sicherheit und Sauberkeit – ein hohes Gut für Steinhagen

Steinhagen ist eine sichere und saubere Gemeinde. Dafür setzen wir uns auch in Zukunft mit unserer ganzen Kraft ein. Wir fordern daher eine stärkere Präsenz der örtlichen Polizeikräfte – Polizei muss ansprechbar sein.

Vandalismus, auch in seiner kleinsten Form, dulden wir nicht. Das Entsorgen von Abfall in der Natur widerspricht unseren Vorstellungen einer sauberen Gemeinde. Daher werden wir uns dafür einsetzen, wilde Müllkippen von Anfang an zu verhindern. Zur Sicherheit einer Gemeinde gehört auch ein modernes Rettungswesen und die schnelle Erreichbarkeit der Einsatzorte. Dafür fordern wir die schnelle Umsetzung der Pläne für eine Rettungswache.

Polizei muss ansprechbar sein!

Der Polizeiposten in Steinhagen „Am Markt“ ist mit zwei Bezirksbeamten besetzt, die eine Vielzahl von Aufgaben zu erfüllen haben. An einem Tag in der Woche sind sie im Polizeiposten anzutreffen. Ansonsten verweist eine Telefonnummer auf deren Erreichbarkeit. Für eine Gemeinde wie Steinhagen mit über 20.000 Einwohnern und drei Gemeindegebieten reicht das nicht aus. Polizei muss ansprechbar sein! Die Bürger*innen wollen ihre Sorgen und Nöte bei ihrem „Freund und Helfer“ loswerden, und das auch persönlich. Insbesondere mit dem Anschluss der A 33 haben sich Befürchtungen vieler Bürger*innen verstärkt. Aber auch die Polizei ist auf den ständigen Kontakt mit der Bevölkerung angewiesen. Wir sind eine wachsende Gemeinde und fordern daher zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung eine deutliche Erhöhung der polizeilichen Präsenz vor Ort.

Aufklärung als Selbstschutz zur Kriminalitätsbekämpfung

Die Anbindung der Gemeinde an die A33 hat bei einer Vielzahl von Bürger*innen zu Befürchtungen geführt, dass es eine vermehrte Anzahl von Wohnungseinbrüchen geben könne. In den Medien ist wiederholt von den Maschen der Trickbetrüger, bekannt als „Enkeltrick“,  zu lesen. Um die Sicherheit und auch das Sicherheitsgefühl der Bürger*innen zu stärken, setzen wir uns intensiv dafür ein, dass die zuständige Kreispolizeibehörde regelmäßig und anlassbezogen Vorbeugungsmaßnahmen seitens ihrer Fachdienststellen durchführt. Dafür sind auch die Medien mit allen Möglichkeiten der Berichterstattung zu nutzen. Aktionen wie „Der Nachbar passt auf!“ oder „Das sichere Haus“ werden dabei von uns ausdrücklich unterstützt.

Vandalismus gehört nicht zu einer lebenswerten Gemeinde

Leider hat es auch bei uns in der Gemeinde Fälle von blinder Zerstörungswut gegeben: Die neu angepflanzten Bäume am Weg im Jückemühlenbachtal sind mehrfach abgeknickt worden; Spielgeräte auf Spielplätzen wurden zerstört; Bushaltestellen beschädigt; usw. Wir wollen hier nicht wegsehen. Örtlichkeiten, an denen wiederholt Vandalismus aufgetreten ist, sollen durch bauliche Maßnahmen besser einsehbar und beleuchtet werden. Alle Bürger*innen wollen wir durch Medienberichte dazu ermutigen, sich bei entsprechenden Beobachtungen an die Polizei oder die Gemeindeverwaltung zu wenden. Weiterhin fordern wir, dass auch in den Schulen und Jugendorganisationen das Thema „Vandalismus und seine Folgen“ behandelt wird.

Wilde Müllkippen von Anfang an verhindern

Immer wieder wird über wildes Müllentsorgen in den Wäldern sowie an Straßen- und Wegesrändern berichtet. Viele Bürger*innen haben diese Art der Müllentsorgung selber beobachtet. Wir wollen hierfür eine  Meldemöglichkeit per App schaffen, so dass die Gemeinde sehr kurzzeitig derartige Müllkippen beseitigen kann. Die jährliche Müllsammelaktion der Gemeinde wird von uns unterstützt. Dadurch erreichen wir in der Gemeinde ein größeres Bewusstsein bzgl. der Verunreinigung der Natur durch Abfallentsorgung entlang der Straßenränder.

Eine Rettungswache für unsere Gemeinde

Wir wollen die Pläne zur Errichtung einer Rettungswache an der Liebigstraße jetzt umsetzen! Ein modernes Rettungswesen ist Bestandteil der Sicherheit aller Bürger*innen unserer Gemeinde. Dafür ist es erforderlich, dass die Rettungsfahrzeuge eine optimale Verkehrsanbindung zu allen Einsatzbereichen haben. Dies ist an dem geplanten Standort gewährleistet. Sowohl das in den nächsten Jahren entstehende Industriegebiet Detert als auch die A 33 sowie die sonstigen Gemeindegebiete sind von dort gut erreichbar. Selbstverständlich setzen wir uns auch dafür ein, dass bei der Errichtung der Rettungswache ökologische Gesichtspunkte berücksichtigt werden.

Sicherheit und Sauberkeit für ein lebenswertes Steinhagen

In einer sicheren und sauberen Umgebung fühlen wir uns besonders wohl. In Steinhagen haben wir in dieser Hinsicht bereits eine ganze Menge erreicht. Dennoch nehmen wir ein steigendes Bedürfnis nach Sicherheit und wiederholte Fälle von Vandalismus und wilder Müllentsorgung wahr. Diesen Herausforderungen werden wir uns stellen. Ein sicheres und sauberes Steinhagen ist ein lebenswertes Steinhagen.