Wenn ich einmal groß bin, will ich WAS werden: Ausbildung in Steinhagen

Feuerwehrmann/-frau und Lokomotivführer*in sind tolle Berufe. Durch das Feuer trauen sich nur Wenige…Als Kind trauten wir uns, unsere Berufswünsche, wenn auch nicht immer realistisch, laut zu äußern.

Viele Auszubildende starten in diesem Jahr in einen neuen Lebensabschnitt. Der Weg zu einer Entscheidung für eine Ausbildung, für ein duales Studium, einen Auslandsaufenthalt oder aber für ein freiwilliges soziales oder Umwelt-Jahr ist manchmal steinig, mit vielen Vorüberlegungen, Unsicherheiten und manchmal auch Ängsten verbunden. Über 320 anerkannte Ausbildungsberufe stehen Jugendlichen zur Verfügung. So müssen auch viele junge Steinhagener*innen einen Dschungel an Informationen bewältigen und stehen zum Teil in ihrer Wahl zwischen verschiedenen Berufen und Betrieben.

Dem wollen wir Abhilfe schaffen und sie nicht nur DARIN unterstützen, sondern auch bei der Bewältigung der riesigen Informationsflut.

 

Ausbildungsordnungen und Rahmenpläne: Wieso, weshalb, warum

Keine Frage ist dumm. Wir alle haben einmal klein angefangen und können uns sicherlich noch gut an unsere Berufswahl erinnern. Keine leichten Entscheidungen die junge Menschen treffen und dabei viel beachten und berücksichtigen müssen.

Die einzelnen Ausbildungsberufe stützen sich auf ihre jeweiligen Ausbildungsordnungen und Rahmenpläne, die die Inhalte der einzelnen Lehrjahre festlegen. Darin steht geschrieben, wann bestimmte Inhalte gelehrt und gelernt werden mögen. Auch dabei entstehen wieder neue Fragen, und vieles lässt sich nicht so schnell verstehen. Untereinander können sich Azubis helfen und sich im Team unterstützend zur Seite stehen.

Das klappt besonders gut in einer freundlichen und kollegialen Betriebsatmosphäre. Und diese lässt sich wiederum besonders gut erreichen mit einem zielführenden „Fahrplan“.

 

Wir in Steinhagen sind von Morgen – Ausbildungsmarkt der Zukunft

Das Konzept „MehrAusBildung“ wird derzeit in einem der größten Steinhagener Unternehmen verfolgt und bringt echten Mehrwert für die Auszubildenden. Die Teilnahme an zusätzlichen Programmangeboten während einer Ausbildung wird immer größer geschrieben, dient sie doch der (Reife-)Entwicklung der Nachwuchskräfte und vor allem der Teamentwicklung in den Unternehmen. SoftSkills ist hier der Begriff, der persönliche, soziale und methodische Kompetenzen anspricht, um damit langfristige Erfolge zu erzielen, die sich in guten Abschlüssen und hohen Übernahmequoten widerspiegeln.

 

„Lehrjahre sind keine Herrenjahre“, ist ein Satz von gestern. „Lehrjahre sind auf Augenhöhe“ hören wir viel lieber!

 

Ausbildung hat sich verändert. „Lehrjahre sind keine Herrenjahre“, ist ein Satz von gestern. „Lehrjahre sind auf Augenhöhe“, hören wir viel lieber, denn das persönliche Gespräch zwischen Vorgesetzten und Nachwuchskräften ist als Feedback wichtig geworden für die junge „Generation Z“, die regelmäßige Wertschätzung und konstruktive Kritik bevorzugt und somit nicht nur die eigene Entwicklung, sondern damit auch den Fortschritt des Unternehmens vorantreibt. Der Wohlfühl-Aspekt und berufliche Sicherheit stehen hierbei im oberen Rang.

Aber wie genau kann Ausbildung aussehen? Und stehen hier überhaupt genug Plätze zur Verfügung?

Wir fördern Nachwuchskraft – Ausbildungsinitiative für und in Steinhagen

Die SPD-Fraktion hat sich bereits im letzten Herbst mit dem Thema Ausbildung in unserem Ort in Zusammenarbeit mit „Pro Wirtschaft“ Gütersloh auseinandergesetzt. Mit dem Ergebnis, dass in Steinhagen zu wenig ausgebildet wird, geben wir uns nicht zufrieden.

Wir planen weiter und geben diesem Thema die nötige Zuwendung, die es verdient, um auch in Zukunft Fachkräfte in unserer Gemeinde arbeiten, wohnen und leben zu wissen! Deshalb halten wir eine eigene Ausbildungsmesse in unserem Ort für richtig und wichtig. Sie ist als Wegweiser für unsere zukünftigen Fachkräfte zielführend.

Gemeinsam mit den Schulen, Übergangscoaches, Berufswahlkoordinatoren und den örtlichen Ausbildungsbetrieben werden wir Ausbildungsplätze steigern und Steinhagen als attraktiven Ausbildungsort wiederbeleben.

 

„Ausbildungschance digital“ als App: Ausbildungsorte in Steinhagen

Auf Nummer sicher gehen: Der Ausbildungsatlas der IHK Bielefeld beinhaltet sämtliche Ausbildungsbetriebe und Unternehmen mit Namen, Kontakten und Anschriften. Deren Ausbildungsbörse und die der Agentur für Arbeit weisen zusätzlich freie Stellen für die jeweiligen Orte, somit auch für Steinhagen, auf.

Betriebe, die zum ersten Mal ausbilden, benötigen eine Ausbildungseignung. Auch hier helfen die Fachberater der einzelnen Kammern und können dabei wichtige Hinweise und eine gute Unterstützung bieten, zusätzliche Ausbildungsplätze zu schaffen.

 

Ausbildungssuche leichtgemacht

Um die freien Ausbildungsplätze auch bei uns in Steinhagen zu sichten, weisen wir auf die App „Ausbildungschance digital“ hin, die kostenlos auf Handy und Tablet heruntergeladen werden kann. In verbindlichen Telefonterminen mit „Schnupper-Garantie“ erfolgt eine Vorstellung zwischen Ausbildungsbetrieb und Bewerber*in.

 

„Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck!“

 

Noch ein Wort: Innovationen vor Ort – Bildungsprojekte in Steinhagen

Die Bildungsagenda 2030 der Vereinten Nationen hat das Ziel, hochwertige Bildung zu gewährleisten und Möglichkeiten für ein lebenslanges Lernen zu finden. Wir setzen mit unserer Ausbildungsinitiative ebenfalls ein Zeichen mit Signalwirkung und begrüßen deshalb auch die Kooperation des Generationenbüros der Gemeinde mit „AIESEC – Work and Travel“, die im kommenden Jahr die Arbeiten junger Menschen aus verschiedenen Kulturen vorstellen wird, die sich in unserer Region mit Praktika in verschiedenen Betrieben und Institutionen aufhalten werden. Mit Vorfreude erwarten wir die Ergebnisse.