Die neue Grundschule Brockhagen – Ein Raum zum Lernen und für die Gemeinschaft

Die Zeiten von starren Klassenräumen sind passe. In der Schule der Zukunft werden alle Flächen genutzt. Lern- und Arbeitsräume auf den Fluren, gemütliche Ecken zum Entspannen und Austauschen aber auch spezielle Räume um Kindern intensivere Zuwendung bei eventuellen Lernschwierigkeiten zu bieten. Wer heutzutage eine Schule neu baut muss anders, moderner, zukunftsweisender, aber vor allem auch ganzheitlicher Denken.

Schule ganzheitlich Denken

Ganzheitlich heißt hier, eine Schule nicht nur als Schule zu sehen. Das nach Schulschluss die Bohnermaschinen einsam über die Flure gleiten und danach das Licht aus geht ist nicht effizient. Denn neben den Schüler*innen gibt es in einem Ortsteil wie Brockhagen eine ganze Gemeinde, die Räume für unterschiedlichste Aktivitäten benötigt. Hier muss also weiter gedacht werden. Warum nicht eine Mensa (oder Aula) so gestalten, dass diese für die gesamte Gemeinde als Veranstaltungsort nutzbar ist. Die Ausstattung mit entsprechender Technik ist hier essenziell. Schalldämmung, Sound- und Lichtanlagen, Lagerräume für variable Möblierung, vielleicht eine versenkbare Bühne für alle Arten von Aufführungen sollten früh genug mitgedacht und geplant werden.

Synergieeffekte schaffen

Speziell in Brockhagen stellt sich aber aktuell auch die Frage: was passiert mit der Gemeindebibliothek, die in der alten Schule in viel zu kleinen Räumlichkeiten untergebracht ist?  In einer neuen Schule könnte sie doch direkt mit integriert werden. Für die Schüler*innen ergeben sich direkt Synergieeffekte, egal, ob sie für das Lernmaterial während des Unterrichtes oder für den Jugendkrimi nach der Schule gebraucht wird. Sie wird so zusätzlich in der Mitte der neuen Schule auch zum Mittelpunkt des Dorflebens. Und wieder ein Punkt, der die Schule zu einem Ort für die ganze Gemeinde macht.

Aber auch passiv kann eine neu errichtete Schule etwas für alle tun. Und zwar in dem man ökologischen Standards einen hohen Stellenwert gibt. Wenn schon neu gebaut wird, können die Berücksichtigung von Passivhausstandards, Photovoltaikanlagen, Dachbegrünung, LED-Lichttechnik, aber auch die Regenrückgewinnung über Zisternen ihren Beitrag zur Umwelt leisten.

Über aktuelle Anforderungen hinausdenken

Selbstredend stehen, bei all den angedachten Ideen die Schüler*innen immer noch im absoluten Fokus. Der Trend zum Ganztagsschulbetrieb ist unumgänglich. Da die Schüler*innen immer mehr Zeit in der Schule verbringen, muss eine neue Schule daher eine hohe Lern- und Aufenthaltsqualität bieten. Dazu gehören gut ausgestattete Kunst-, Werk- und Musikräume, Fächer in denen die Schüler*innen ihre persönlichen Sachen verstauen können, Rückzugsräume für Schüler*innen und für Lehrer*innen, aber auch die Ausstattung mit zeitgemäßen Lüftungs- und Filtersystemen. Ein weiterer wichtiger in die Zukunft gerichtete Punkt ist die technische Ausstattung. Die Planung von W-LAN und Netzwerktechnik muss zukunftweisend über die heutigen Anforderungen hinausgedacht werden. Lernen wird immer digitaler und muss – wie aktuell zu sehen – auch ortsunabhängiger gedacht werden.

Wir als Gemeinde Steinhagen haben mit dem Neubau der Grundschule Brockhagen nun die einmalige Chance eine Schule zu bauen, die zukunftsweisend ist und vor allem einen Raum für die gesamte Gemeinde Brockhagen schaffen kann. Als SPD Fraktion ist es uns daher ein großes Anliegen aktiv an der Planung und Entwicklung mitzuwirken und unsere Ideen mit einzubringen, denn wenn wir schon so viel Geld in die Hand nehmen, dann machen wir es doch bitte richtig.