Unsere Idee von einem Mehrgenerationenhaus

Wir fallen mit der Tür ins Haus, das noch nicht gebaut ist, und verkünden: Unsere Idee von einem Mehrgenerationenhaus

Alle unter einem Dach – Ein Mehrgenerationenhaus für Steinhagen

In einer sich wandelnden Gesellschaft ändern sich auch Wünsche an Wohnraum und Wohnformen. Mehrgenerationenhäuser als Ort, wo Menschen generationenübergreifend miteinander leben und Verantwortung füreinander übernehmen, das ist auch eine Art von Familie. Dabei leben Menschen jeden Alters und in allen denkbaren Lebensformen zusammen und doch selbstbestimmt. Sie bevorzugen eine eigene Wohnform, ohne auf das solidarische Miteinander zu verzichten. Die SPD-Fraktion stellte das Projekt „Mehrgenerationenhaus“ als Antrag für ein zukünftiges Wohnprojekt als innovative Wohnform am 27. April 2021 im Ausschuss für Generationen, Arbeit, Soziales und Integration vor. Mit Erfolg! Wir schaffen „Lebenswerte Räume“!

 

Vielfältiges Wohnen für vielfältiges Leben

Eltern, Lebensgemeinschaften, Senioren, Kinder, Verheiratete, Geschiedene, Singles, Witwen, Alleinerziehende….Lebensformen gibt es viele. Hier treffen sie zusammen: Gemeinsam den Alltag gestalten, Zusammensein erleben, Sicherheit, Zuverlässigkeit und verbindliche Hilfestellung geben und bekommen: Alles in einem. Wir schaffen Vielfalt.

 

Einsam, zweisam, dreisam = Gemeinsam

In einem Mehrgenerationen-Haus werden viele Kompetenzen verteilt: Dieses bietet etliche Vorteile, die den Alltag für alle Beteiligten erheblich erleichtern. In einer mehr und mehr individualisierten Gesellschaft schaffen wir Pluralität mit Selbstbestimmung im Gepäck.

 

Wir brauchen neue Wohn-Räume der Inspiration – Jetzt mehr denn je!

Ein Mehrgenerationen-Haus bietet ein umweltgerechtes & ökologisches Wohnen. Mit Ökowiesen, Regenwasser-Auffangbecken, Insektenschutz, Gründächer sind nachhaltige Konzepte umsetzbar. Der positive Fußabdruck durch Car- und Bike-Sharing, Kinderbetreuung auf kurzem Wege mit Senioren als Wahlgroßeltern, Jung hilft Alt und umgekehrt, gemeinsamer Einkauf, Gartenprojekte, organisierte Koch-, Kunst- und Kulturevents sind dabei nur einige Beispiele, die Impulse wecken und das soziale Miteinander stärken. Damit treffen wir den Zahn der Zeit!

 

Steinhagen ist lebendig – Wir planen zukunftsorientiert

Unsere Gemeinde entwickelt sich. Mit dem Bau eines Mehrgenerationen-Hauses sehen wir für Steinhagen einen echten Schatz, einen großen Nutzen und einen Mehrwert für ALLE. Die Vorteile sind so offensichtlich. In einer Kombination aus geförderten Mietwohnungen, frei finanzierten und Eigentumswohnungen schaffen wir bezahlbaren Wohnraum. DAS IST und bleibt unser Ziel auch nach der Wahl. Wir stärken nicht nur Partizipation und Inklusion, wir gehen einen Schritt weiter und blicken schon heute auf die Zahlen der demographischen Entwicklung von übermorgen.

 

Ja, nein, vielleicht: Gelebte Demokratie

Dort, wo Menschen miteinander leben, verläuft nicht immer alles reibungslos. Genau das ist es, was unser Leben ausmacht. Und so auch das Miteinander-Wohnen. In gemeinsamen Entscheidungsprozessen werden wichtige Angelegenheiten besprochen und zu einem Ergebnis gebracht. Lebensbedingungen können sich ändern, es wird Auszüge geben, neue Mieter*innen müssen gefunden werden, das ist ein anstrengender Prozess zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Geduld und Ausdauer braucht es schon dafür!

 

Von der Idee zur Wirklichkeit: Wie geht es weiter

Unser Antrag im Ausschuss für Generationen, Arbeit, Soziales und Integration hatte Erfolg. Jetzt geht es weiter: Erfahrungen und das Konzept eines anderen Modellprojekts wurden bereits gehört, wir hörten vom Prozess der Gruppenfindung und regen eine Informationsveranstaltung für interessierte zukünftige Bewohner*innen an. Die großen Wohnungsbaugesellschaften merken den Bedarf und steigen vielerorts bereits ein. Jaaaa, dafür braucht es einen langen Atem. Und Berater*innen im Hintergrund, die diesen Prozess begleiten. Das Wohnraum-Förderprogramm vom Land NRW fördert auf den langen Weg mit Landesmitteln verschiedene Handlungsschwerpunkte.

Wir begegnen dem demographischen Wandel mit einem gesellschaftlichen Miteinander! Das ist gelebte Sozialpolitik!

Für die SPD-Fraktion: ©Sabine Nolting